hosen-matz
hosen-matz.de.tl  
  Home
  Gästebuch
  HP von friends >__<
  Satellitenbilder
  Links
  Zum selber bauen ->
  => => 1.) Die Kartoffelkanone
  --->Naruto<---
  Umfragen
  Kontakt
© by DER HOSENmatz
=> 1.) Die Kartoffelkanone

1.) Die Kartoffelkanone :

(Hab so ein Ding mit nem Freund [ http://xflexx.de.tl/] schon gebaut macht fun is aber gefährlich)

Im folgenden werde ich für Kartoffelkanone die Abkürzung KK benutzen. Der Bau, Besitz oder Anwendung einer KK verstösst - nur in Deutschland - gegen das Waffengesetz! Wer die Sicherheitsbestimmungen missachtet, der begibt sich bei der Anwendung der KK in Lebensgefahr! Jeder der das hier liest, ist sich im klaren, dass er dies niemals nachmachen sollte - geschweige denn überhaupt darf...(mit anderen Worten - wer das ausprobiert, weiss was er tut.

Mit einen Klick auf den Pfeil, der nach oben zeigt und immer
rechts neben einer Überschrift steht, kommt ihr wieder
hier her.

 

Die KK hat auch folgende Bezeichnungen: KK, Potato-Gun, K2, Krumpernkanone, "Härdöpfelkanone" (Schweizerdeutsch)

Sie ist eine aus PP-Rohren bestehende Kanone, die Kartoffeln als Geschosse verwendet.

 

Das durch den Deckel zuvor Hereingesprühte Hairspraygas wird durch einen Funken, der per Knopfdruck durch eine Piezo-Zündung erzeugt wird, entzündet. Dieses befindet sich in der Brenn- bzw. Explosionskammer. Der dadurch entstandene, mächtige Druck schiesst mit einer hohen Geschwindigkeit aus den mind. 80cm langen Lauf der KK die Kartoffel, Apfel oder was auch immer heraus. Das Projektil (Geschoss) kann es bis zu 200 m weit befördern. ACHTUNG! Der Druck ist so enorm, dass man jemanden oder etwas verletzen/beschädigen, ja sogar töten könnte!

Diese Bauanleitung beschreibt den Bau eines Objektes (Waffe), welches eindeutig gegen das deutsche, nicht aber gegen das schweizerische Waffengesetz verstösst! Für eventuelle Folgeschäden trage ich keine Haftung/Verantwortung!

Diese Anleitung führt zu einer etwas modifizierten KK. Am Ende werdet ihr eine fast voll zerlegbare KK haben. Die Zündung und der Lauf ist abnehmbar. Dies ist ganz praktisch: Man kann verschieden Lauflängen/Modifikationen testen, es ist nicht so auffällig in der Öffentlichkeit wenn du mit einem (nur) Rohr rumläufst oder eine Piezozündung im Rucksack hast und du hast bessere Verstaumöglichkeiten.

Die Plastikteile kriegt man alle im Baumarkt. Achte beim Gewinde des T-Stücks darauf, dass es grob und nicht so fein ist (sonst hast Du nach dem ersten Schuss kein Gewinde mehr und womöglich einen grausamen Rohrkrepierer).

 

  • T-Stück (Handlochdeckel ist dabei)

Durchm.100mm

DN100 PA-I 2256

1Stk.

  • Verbindungsstück

Durchm.100mm

HTU DN100

1Stk.

  • Verschlussstück

Durchm.100mm

HTM DN100

1Stk.

  • Reduzierstück

Durchm.100x50mm

HTR DN100x50

1Stk.

  • Rohr

Durchm.50 mm

HT? DN50x800

1Stk.

Alles
muss DIN 19560 PP schwer entflammbar sein!

 

  • Schrauben

Durchm.2-3mm; 12-20mm
Länge; am besten selbstschneidende
Blechschrauben!

ca.50 Stk.

  • Gasherdanzünder

ein ganz normalen, man sollte nur gut an die Kontakte, wo der Funk Überspringt, rankommen

1Stk.

  • Sperrholzbrettchen

5 mm dick, Durchm. ca. 80mm (Wenn Du in der Holzzuschnitt-Abteilung nach Resten fragst, bekommst Du es meist umsonst.)

2Stk.

  • Kabel

ca.15 cm lang (Kannst Du
aus dünnem Stromkabel rauschneiden, die Dicke
stimmt dann.)

2Stk.

  • Silikon

muss nichts gutes/teures
sein; dient der Abdichtung

1Stk.

  • Klebeband

kein Pipifax,
ordentliches!

-

  • Schraubbolzen

ca. 8 mm Durchmesser; mit
Muttern und zwei Unterlegscheiben; dient dann der
Befestigung des Laufes

1 Stk.

  • Lüsterklemmen

zum Justieren der
Zünderdrähte

2 Stk.

 

 

  • Stichsäge - für die
    Holzbrettchen
  • Lötkolben - für die Kabel
  • Schraubenzieher - am besten einen Akkubohrer
  • Bohrer - mit dem Durchmesser des Kabels und des
    Schraubbolzen
  • Feile - um das Rohrende anzuspitzen (besser noch einen
    Bandschleifer, ist am bequemsten

 


Erstmal sägst du das mind. 80cm lange Rohr[1] kurz hinter der Muffe[2] ab. - Die brauchst du nicht mehr. Nun machst du auf die Stellen, wo später andere Teile drüber(!) gesteckt werden schöne Silikonlinien, ausser auf dem Lauf! - Ansonsten ist er nicht mehr auswechsel/abnehmbar. Jetzt steckst du alle PP-Teile wie in der Abbildung zusammen. Das ganze lässt du 1 Tag lang trocknen :-( . Wer keine Silikonspritze hat, kann sie sich ja mal von einem Bekannten ausleihen. Wer wirklich an gar keine
rankommt bzw. wem das zu aufwendig ist muss halt darauf verzichten.

Für alle Verbindungen werden je 8 Schrauben genommen. Auch wenn du irgendwo gelesen oder gehört hast, dass weniger reichen sag ich: Sicher ist sicher! Wenn du dann dein ersten Schuss machst, wirst du merken was das Ding für ne Kraft hat. Durch das harte PP kommst du am besten mit den Selbstschneidenden Blechschrauben und einem Akkubohrer. Die Akkus sind danach garantiert leer. Alternativ kannst du dir auch zuvor Löcher Bohren, und dann Schrauben, welche Muttern benörtigen, reinschrauben.

Nun bohr möglichst senkrecht durch die kleine Muffe des Reduzierstücks, wo der Lauf drinnen steckt, durch. Da steckst du den Schraubbolzen durch und justierst das Ganze mit den Unterlegscheiben und Muttern. Um den Lauf abzunehmen einfach den Bolzen lösen und rausziehen. Bei einem neuen Lauf, den einfach reinstecken und mit dem Bohrer wieder zwei Löcher, diesmal halt nur im Lauf bohren.

Miss aus, wie gross der Innen(!)durchmesser der Deckel[3] ist. Darauf schneidest du die Spanplatten[4] zu. - Zieh am besten einen halben Zentimeter vom Durchmesser ab. Schraub die Deckel[3] mit jeweils 4 Blechschrauben fest. Die Verstärkung der Deckel ist unglaublich wichtig, da sie sonst, beim Gebrauch der KK, zerfetzt werden!

Nun die Piezo-Zündung[5] nehmen und die Kontakte[6] freilegen (aufschrauben...). Die Kabel an die Kontakte löten und mit Tape isolieren. Den Zünder kann man mit Tape an dem Rohr befestigen (ist dann aber nicht mehr so leicht abnehmbar) und die Kabel durch zwei Löcher (bohren...) in das T-Stück[7] führen. Die Löcher am besten so setzten, dass man nachher noch an die Kabelenden herankommt, falls man Zündprobleme hat. Im Inneren des T-Stücks[7] die Kabelenden dann so fixieren (mit den Lüsterklemmen), dass man einen möglichst grossen, aber noch sicher(!) zündenden Funken erhält.

Ein paar Tipps und Hinweise findet ihr weiter unten.


ein Bild

Hier ist die KK in ihre Einzelteile zerlegt. Bitte denkt nicht, nur weil hier pro Verbindung vier Schrauben abgebildet werden, dass die reichen! 8 sind mindestens zu verwenden.

 

Vorher sicherstellen, das der Lauf nicht auf Personen, oder verletzbare Objekte gerichtet ist. Der Deckel darf ebenfalls nicht auf Personen zeigen, da er ab und zu abfliegen kann! Die KK am besten auf einem freien, einsehbaren Feld hinlegen.

  1. Kartoffel nehmen, und auf den Lauf drücken, bis ein Teil hineingestanzt wurde.
  2. Das Projektil mit einem Stock nach hinten, tief in den Lauf stopfen. Aufpassen, dass es nicht in den Brennraum fällt!
  3. Handlochdeckel abschrauben und einen kurzen Sprühstoss Haarlack einfüllen (ca. 0,5-3 Sek. - müsst ihr eigene Erfahrungen machen).
  4. Handlochdeckel schnell zuschrauben. (Hand ja nicht drauf legen!)
  5. Die Zündung betätigen.
  6. RUMMS!
  7. Staun! :-)
  8. Jetzt nochmal nachzünden da sich eventuell noch brennbare Gase in der KK befinden. (Dabei kann eine Stichflamme bei abgeschraubten Deckel austreten!)

Vor dem nächsten Schuss die Brennkammer etwas durchlüften.

1. Der Deckel wie auch das Endstück müssen mit Holz verstärkt werden!

2. Vergewissere dich vor jedem Schuss, dass der Deckel gut angeschraubt ist.

3. Es empfiehlt sich, für die Holzverstärkung Heisskleber zu verwenden.

 

Folgendes beruht teilweise auf eigener Erfahrung. Keine Garantie, dass ihr die gleichen macht!

  • Treibstoff: Am besten geht Haarspray. Deo ist weniger zu empfehlen, da es sich nicht so gut entzündet. Mit Schuhspray haben Kumpels auch schon gute Erfahrung gemacht. Probiert die verschieden Sorten aus. Ich hab schon von Typen gehört die Butangas oder ähnlich heftige Mittel verwenden. Macht das ja nicht! Zu beachten ist, dass manche sich die KK aus V2A(Stahl)
    gebastelt haben. - Diese sind wesentlich stabiler und halten das Mordszeug von Butangas besser aus.
  • Lauflänge: Folgende Regel gilt hier: Je kürzer der Lauf (unter 70 cm), desto mehr Druck entweicht ohne auf das Projektil gewirkt zu haben. Das bedeutet, dass er einfach hinaus "geblasen" wird, weil die Kartoffel sich schon im Flug befindet. Ausserdem ist die Genauigkeit dadurch beeinträchtigt. Je länger der Lauf (über 80 cm) desto höher ist die Treffgenauigkeit. Ich denke, dass die Wucht der Kartoffel ebenfalls verstärkt wird. Ich benutze einen 1m Lauf und die Kartoffel fliegt 200m weit, beachte: das nur mit nur einem Brennraum von 75mm
    Durchmesser!
  • Es kann passieren, dass beim Gebrauch der Deckel abfliegt. Hand drauf halten ist ne dumme Idee. Bei unsrer ersten KK flog er mal so weit fort, dass wir ihn nie wieder gefunden haben :-( . Ich hab schon von Einfällen gehört, den Deckel durch irgend einer Technik fest dran zu behalten. Aber mal im Ernst, möchtest du, dass deine gesamte KK dir um die Ohren fliegt oder lieber nur der Deckel?! Hilfe kann da ein stabiles, reissfestes(!) Stück Leine/Strick sein. Diese bekommt man in Survivalläden (dünne Reepschnur aus dem Kletterbereich) und macht man sehr fest an den Deckel und das andere Ende an der KK. Somit entwischt dir der Deckel nicht mehr so schnell :-) . Den Deckel vor allem gut anschrauben, aber auch nicht zu satt!
  • Wie du bemerkt hast, ist der Druck, der eine KK erzeugt nicht zu unterschätzen. Richte deshalb
    niemals den Deckel oder die hintere Verschlussöffnung - vom Lauf ganz zu schweigen - auf
    Personen oder etwas Verletzbares. Wer so ein Projektil gegen den Kopf bekommt kann davon sterben!
  • Bei Zündproblemen versuch erstmal ohne Ladung und ohne Deckel zu zünden - Vorsicht Stichflamme! Daran kannst du erkennen wie es am besten zündet. Bei offenen Deckel brannten mir mal die Lüsterklemmen an. Die KK wird sehr schnell warm/heiss.
  • Die Düse des Sprays so tief wie möglich in das T-Stück reinhalten. Da zündet es am besten - ist eine häufige Ursache für Zündprobleme.


uhrZeiT!  
   
Fragen???  
  Mail an :

hp_garfield@yahoo.de
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden